Falsch denken und doch richtig liegen. Ist das möglich? Oftmals fehlt es an Perspektive oder Kontext, damit sich uns Inhalte voll und ganz erschließen. Dazu folgender Dialog über ein paar „Beutelmenschen“ als Beispiel:
Carl: Moin. Otto: Hi. Carl: Na, auch auf’m Markt einkaufen? Otto: Ja, einkaufen. Musste ja. Aber weißte was?! Carl: Was’n? Otto: Ich bringe jetzt immer meine eigenen Beutel mit. Carl: Umweltbewusstsein. Sehr gut! Mach ich auch. Otto: Und weißte noch was? Carl: Nee. Otto: Ich packe da ein paar Gewichte rein, so richtig schwere. (kichert) Carl: Wo rein? Otto: Na, in die Beutel, Mensch. Carl: Äh, wieso? Dann zahlst du doch drauf. Otto: Jaha! Aber das wissen die doch nicht. Tschüss! Carl: Ähm…ja.
Zuerst einmal stellt sich uns die Frage: „Ist Otto verwirrt?“ Nun, solch eine Frage ist nicht einfach zu beantworten. Viele Faktoren spielen in das Verwirrtsein hinein. Erziehung, soziales Umfeld, gesellschaftliche Normen und Überzeugungen, Zugang zu Bildung, finanzielle Mittel, um nur ein paar zu nennen. Insofern können wir diese Frage nicht zweifelsfrei beantworten. Und selbst wenn diese Frage im Raum steht, eigentlich geht es um etwas ganz anderes. Es geht um Verhalten. Warum also zahlt Otto freiwillig mehr? Ein Perspektivenwechsel wird uns helfen, den Kontext zu ergründen.
Variante 1: Otto legt Gewichte in seinen Beutel, weil er die Händlerinnen und Händler auf dem Markt über seinen Einkauf hinaus unterstützen möchte. Er zahlt also absichtlich mehr, um einen, man könnte sagen, Dienst an der Gesellschaft zu leisten. Sicherlich, er könnte den Händlerinnen und Händlern auch einfach mehr Geld geben, doch Otto möchte auf keinen Fall großspurig oder überheblich wirken.
Variante 2: Carl und Otto befinden sich überhaupt nicht auf dem Markt, sondern in einer geschlossenen Anstalt. Carl ist davon überzeugt, er sei die vorzeitige Reinkarnation von Ozzy Osbourne (ich weiß, er lebt noch…aber kann man sich da so sicher sein) und Otto meint von sich, er wäre das Kind von Michael Jackson, empfangen durch die unbefleckte Empfängnis einer Einzelhandelsverkäuferin in Gifhorn, Niedersachsen. Diesen Dialog führen sie jeden Tag aufs Neue, wenn sie sich gemeinsam zum Schalter begeben, um ihre Pillen abzuholen.
Variante 3: Eine 10,685 Lichtjahre von unserer Erde entfernt lebende Zivilisation auf einem Planeten namens Gliese 887b, welcher sich in dem Sonnensystem mit der Bezeichnung Lacaille 9352 befindet, beobachtet das Leben auf der Erde schon seit mehr als 7.000 Jahren und ist davon fasziniert. Und zwar so sehr, dass sie ein Theater samt monumentalem Bau zu Ehren der menschlichen Zivilisation gegründet haben und dort selbst geschriebene Stücke vortragen. Dies ist die Probe für ein neues Stück.
Tada! Kontext! BÄM! Ich weiß, alles frei erfunden. Doch mal ehrlich, ich bin Schriftsteller, was erwartet ihr.